Gemeinsame Werkstoffe für Schüsselköpfe werden hauptsächlich auf der Grundlage von Anwendungsszenarien (z. B. Druck, Temperatur, Korrosionsumgebung) und Industriestandards ausgewählt.Zu den Kernkategorien gehören::
 
1. Kohlenstoffstahl (am häufigsten für allgemeine Szenarien verwendet)
 
Die wichtigsten Typen: Q235B, 20# Stahl, Q345R.
 
Merkmale: geringe Kosten, gute mechanische Eigenschaften (Haltbarkeit, Duktilität) und einfache Verarbeitung/Schweißen.
 
Anwendungen: Geeignet für nicht- oder wenig korrosive Umgebungen wie allgemeine Druckbehälter (Wasserbehälter, Luftbehälter), Kessel und Ölpipelines in der Erdöl- und Chemieindustrie.
 
2. Edelstahl (für korrosionsbeständige und hygienische Anforderungen)
 
Schlüsseltypen: 304 (18Cr-8Ni), 316L (18Cr-12Ni-2Mo), 321 (Ti-stabilisiert 304).
 
Eigenschaften: Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit (wirkt gegen Säure, Alkali und Salz), gute Stabilität bei hohen Temperaturen und leichte Polierung (erfüllt hygienische Standards).
 
Anwendungsbereiche: Sanitäre Bereiche (Lebensmittel, Arzneimittel, Milchprodukte), chemische Geräte (Behandlung korrosiver Medien wie Säuren) und Meerestechnik.
 
3. Legiertes Stahl (für Hochtemperatur- und Hochdruckumgebungen)
 
Die wichtigsten Typen sind: 15CrMoR (Chrom-Molybdän-Stahl), 12Cr1MoVR, SA387Gr11/22 (amerikanischer Standard).
 
Merkmale: Hohe Kriechfestigkeit (widersteht Verformungen bei langfristiger Hochtemperatur/Hochdruck) und starke Hochtemperaturfestigkeit.
 
Anwendungen: Hochtemperatur- und Hochdruckbehälter, z. B. Wärmekraftwerkskessel, petrochemische Crackreaktoren und Hydrierungsanlagen.
 
4. Nichtmetallische Materialien (für spezielle Korrosions- oder Niederdruckszenarien)
 
Die wichtigsten Typen: Glasverkleideter Stahl (Kohlenstoffstahlbasis + Glasbeschichtung), FRP (faserverstärktes Kunststoff), PTFE (Polytetrafluorethylen) -verkleideter Stahl.
 
Merkmale: Extreme Korrosionsbeständigkeit (widerstandsfähig gegen starke Säuren/Alkalien, denen Metalle nicht standhalten können), Leichtgewicht (für FRP), aber geringe Druck-/Temperaturbeständigkeit.
 
Anwendungen: Spezielle chemische Behälter (Handhabung konzentrierter Schwefelsäure, Fluorwassersäure) und Niederdruckspeichertanks in der pharmazeutischen Industrie.